Vampire

Vampire
I
Vampire
 
[v-, serbokroatisch], Singular Vampir der, -s, nach südslawischem, rumänischem und griechischem Volksglauben Verstorbene, die nachts ihrem Grab entsteigen, um Lebenden Blut auszusaugen. Dieser Vorstellung zugrunde liegt der Glauben an den lebenden Leichnam, der in Menschen- oder Tiergestalt wiederkehrt, um Schäden, Seuchen und Tod zu verursachen. Das Motiv war in der Blut saugenden Lamia schon in der Antike bekannt. Sagenhafte Berichte über Vampirismus kamen erstmals 1591 aus Schlesien, 1618 aus Böhmen, 1624 aus Polen, später auch aus Ungarn. Seit der Aufklärung (18. Jahrhundert) wurde der Vampirismus als Folge von Täuschung und Aberglauben bekämpft, z. B. in einer Schrift des Hofarztes Maria Theresias.
 
Literarische Behandlung:
 
Eine erste literarische Gestaltung des Vampirmotivs findet sich in Goethes Ballade »Die Braut von Korinth« (1797). Ausgehend von England, setzte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Prosaform durch (z. B. John William Polidori, * 1795, ✝ 1821, »The vampyre«, 1819); bekanntestes Beispiel der Vampirromane ist B. Stokers »Dracula« (1897), der oft verfilmt wurde (Dracula), so durch F. F. Coppola (»Bram Stoker's Dracula«, 1992).
 
 
Von denen V. oder Menschensaugern. Dichtungen u. Dokumente, hg. v. D. Sturm u. a. (21971, Nachdr. 1973);
 P. Barber: Vampires, burial and death. Folklore and reality (Neuausg. New Haven, Conn., 1988);
 G. Klaniczay: Heilige, Hexen, V., vom Nutzen des Übernatürlichen (a. d. Engl., 1991);
 K. Hamberger: Mortuus non mordet. Dokumente zum Vampirismus 1689-1791 (Wien 1992);
 S. Pütz: V. u. ihre Opfer. Der Blutsauger als literar. Figur (1992);
 M. Bunson: Das Buch der V. (a. d. Engl., Bern 1997).
II
Vampire
 
[v-, serbokroatisch], Singular Vampir der, -s, Bezeichnung für drei in den Tropen und Subtropen Amerikas verbreitete, zur Familie der Neuwelt-Blattnasen (Phyllostomidae) gehörende Fledermausarten, die sich von Wirbeltierblut ernähren: Weißflügelvampir (Diaemus youngi), Kammzahnvampir (Diphylla ecaudata) und Gemeiner Vampir (Desmodus rotundus; Körperlänge 7,5 bis 9 cm), von denen der Gemeine Vampir am weitesten verbreitet ist. Vampire erkennen ihre Beute am Geruch, am Erscheinungsbild, an der abgestrahlten Körperwärme und mithilfe ihrer Ortungslaute. Zur Blutaufnahme beißen sie an einer geeigneten Stelle ein kleines Hautstück ab und lecken das frisch austretende Blut; der Gemeine Vampir nimmt pro Nacht bis etwa 40 ml Blut auf (rd. 132 % seines Körpergewichts). Da die große, mit dem Blut aufgenommene Wassermenge den Körper des Vampirs stark belastet, wird das Wasser möglichst schnell wieder ausgeschieden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vampire — [ vɑ̃pir ] n. m. • 1738; all. Vampir, du serbe 1 ♦ Fantôme sortant la nuit de son tombeau pour aller sucer le sang des vivants. ⇒ goule, strige . 2 ♦ Fig. (1756) Vieilli Suceur de sang, homme avide d argent. « Hors du trône, tyrans ! à la tombe,… …   Encyclopédie Universelle

  • Vampire — Vam pire, n. [F. vampire (cf. It. vampiro, G. & D. vampir), fr. Servian vampir.] [Written also {vampyre}.] [1913 Webster] 1. A blood sucking ghost; a soul of a dead person superstitiously believed to come from the grave and wander about by night… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • vampire — (n.) 1734, from Fr. vampire or Ger. Vampir (1732, in an account of Hungarian vampires), from Hung. vampir, from O.C.S. opiri (Cf. Serb. vampir, Bulg. vapir, Ukrainian uper), said by Slavic linguist Franc MikloЕЎiДЌ to be ultimtely from Kazan… …   Etymology dictionary

  • vampire — ► NOUN 1) (in folklore) a corpse supposed to leave its grave at night to drink the blood of the living. 2) (also vampire bat) a small bat that feeds on blood by piercing the skin with its incisor teeth, found mainly in tropical America.… …   English terms dictionary

  • vampire — [vam′pīr΄] n. [Fr < Ger vampir, of Slav orig., as in Serb vàmpīr] 1. Folklore a corpse that becomes reanimated and leaves its grave at night to suck the blood of sleeping persons 2. an unscrupulous person who preys ruthlessly on others, as a… …   English World dictionary

  • Vampire — For other uses, see Vampire (disambiguation). The Vampire, by Philip Burne Jones, 1897 Vampires …   Wikipedia

  • Vampire — Pour les articles homonymes, voir Vampire (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Vampire — Vampir kann bedeuten: eine Sagengestalt, siehe Vampir eine Gruppe sich von Blut ernährender Fledermäuse, siehe Vampirfledermäuse, am bekanntesten davon ist der Gemeine Vampir mehrere andere Fledermäuse, die den Vampirfledermäusen ähnlich sehen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Vampire$ — infobox Book | name = Vampire$ title orig = translator = image caption = Roc Books 1992 edition author = John Steakley illustrator = cover artist = country = United States language = English series = genre = Fantasy publisher = Roc Books pub date …   Wikipedia

  • Vampire —    One of the undead. A corpse that lives in a grave during the day, and at night seeks nourishment by sucking the blood of humans. A vampire can take the form of a bat or wolf, and has no reflection in a mirror. The only way to kill a vampire is …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • vampire — vampiric /vam pir ik/, vampirish /vam puyeur ish/, adj. /vam puyeur/, n. 1. a preternatural being, commonly believed to be a reanimated corpse, that is said to suck the blood of sleeping persons at night. 2. (in Eastern European folklore) a… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”